Infomaterialien für Frauen mit einer Behinderung

Der Paritätische Hessen hat eine Zusammenstellung für Frauen mit einer Behinderung veröffentlicht, die Infomaterialien für folgende Themen bereitstellt:

Handouts und Broschüren des Hessischen Koordinationsbüros für Frauen mit
Behinderung

  • Angebote und Leistungen des Hessischen Koordinationsbüros für Frauen mit
    Behinderung
  • Flyer des Hessischen Koordinationsbüros für Frauen mit Behinderung
  • Hessisches Koordinationsbüro für behinderte Frauen:
    Bibliographie „Literatur von, für, über behinderte Frauen“, zzgl. Aktualisierter
    Ergänzungsliste

    Druckexemplare kostenlos erhältlich – Downloads unter: www.hkfb.de/angebote-und-berichte

Barrierefreiheit/Zugänglichkeit

  • Hessisches Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung:
    Möglichkeiten, Veranstaltungen behindertengerecht zu gestalten
  • Hessisches Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung:
    Vorschläge zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Beratungsstellen für Frauen mit
    Behinderung

    Druckexemplare kostenlos erhältlich – Downloads unter: www.hkfb.de/aktuelles

Gesundheit

  • Hessisches Sozialministerium, Beauftragter der Hessischen Landesregierung für
    Menschen mit Behinderungen, Regierungspräsidium Gießen – Abteilung Soziales,
    Hessisches Koordinationsbüro für behinderte Frauen: Handlungsorientierung
    Menschen mit Behinderung in ärztlicher, zahnärztlicher und therapeutischer
    Behandlung
  • Hessisches Netzwerk behinderter Frauen:
    Die gesundheitliche Versorgung von Frauen mit Behinderung –
    Tagungsdokumentation

    Druckexemplare kostenlos erhältlich – Downloads unter: www.hkfb.de/themen Unterrubrik: Gesundheit

Gewalt gegenüber Frauen mit Behinderung

  • Angebote des Hessischen Koordinationsbüros für Frauen mit Behinderung für Frauen
    mit Behinderungen nach Gewalterfahrung
  • Hessisches Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung:
    Aspekte, die in der Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen mit Behinderung
    berücksichtigt werden sollen
  • Hessisches Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung:
    Einige zum Thema Frauen mit Behinderung relevante Artikel aus der Istanbul-
    Konvention
  • Hessisches Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung:
    Umsetzungsbedarf der Istanbul-Konvention zum Thema „Frauen mit Behinderung“

    Download dieser 4 Veröffentlichungen unter: www.hkfb.de/themen
    Unterrubrik: „Hinweise und Informationen zum Thema Gewalt gegenüber Frauen mit
    Behinderungen“

  • Hessisches Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung:
    Gewalt gegen Mädchen und Frauen mit Behinderung – Informationen für betroffene
    Frauen, Beratungs-stellen, Politiker/Politikerinnen, Journalisten/Journalistinnen sowie
    für interessierte Bürger und Bürgerinnen
  • Beck, Heike; Bretländer, Bettina; Flügge, Sibylla: Handlungsempfehlung und Muster-
    Dienstvereinbarung zum Umgang mit Grenzverletzungen, sexuellen Übergriffen und
    sexueller Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen in voll- und teilstationären
    Einrichtungen der Behindertenhilfe; in Kooperation mit dem Hessischen
    Sozialministerium und dem Hessischen Netzwerk behinderter Frauen
  • Hessisches Sozialministerium in Kooperation mit dem Hessischen Netzwerk
    behinderter Frauen:
    Verhinderung sexueller Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung –
    Tagungsdokumentation

    Downloads dieser 3 Veröffentlichungen unter: www.hkfb.de/angebote-und-berichte

Vielen Dank an alle Gäste und Unterstützer unseres diesjährigen Sommerfestes

Galerie

Unser diesjähriges Sommerfest am 24.05. war ein wieder eine kurzweilige Feier mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm, das unseren Kunden, Mitarbeitern und Vereinsmitgliedern eine Plattform für einen Austausch in lockerer Atmosphäre bot.

Die Band SELF und unsere Theatergruppe mit dem Stück „ein Hesse auf Welt“ sorgten für Unterhaltung, während Stationen wie Dosenwerfen, Glücksrad oder auch Kinderschminken zum Mitmachen einluden. Diese Stationen wären ohne die Unterstützung der Kreissparkasse Groß-Gerau nicht möglich gewesen. Mit Burgern von Björn´s und Kuchen von Erlenbacher war auch reichhaltig für das leibliche Wohl gesorgt. 

Unser Dank gilt allen Helfern, Spendern und Unterstützern, ohne die ein solches Fest niemals möglich wäre.

Kunstausstellung „Ich – mittendrin“ in der Kreisverwaltung Groß-Gerau

Noch bis zum 30. Mai sind im Rahmen der Kunstausstellung „Ich – mittendrin“ verschiedene Werke von Künstlern und Künstlerinnen mit einer Beeinträchtigung ausgestellt. Sie setzen damit, auch im Rahmen des internationalen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung, ein Zeichen für Vielfalt und Inklusion.

Auch Werke von Teilnehmern und Teilnehmerinnen unserer Kunstprojekte können dort betrachtet werden.

Weitere Informationen sind hier verfügbar.

Grooving Doctors Challenge in Trebur am 14. Juni 2025

Die Cover-Band Grooving Doctors Challenge tritt am 14. Juni zugunsten des Fördervereins besondere Wohnform Sandkaute Trebur e.V. im Fritz-Becker-Bad in Trebur auf. Karten sind auch über uns / unseren Vorstand erhältlich.

Die Grooving Doctors Challenge ist eine überregionale Cover-Band für Classic Rock der 70iger und 80iger, bei der der gemeinnützige Gedanke klar im Vordergrund steht. Die Erlöse der Konzerte gehen stets an wohltätige und gemeinnützige Organisationen. Mehr Informationen unter groovingdoctors.de.

bvkm – Vererben zugunsten von Menschen mit Behinderung

Der Rechtsratgeber des bvkm (Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.) ist mittlerweile in der 9. Auflage erschienen.

Mit einem sogenannten Behindertentestament können Eltern ihr Vermögen so vererben, dass auch ein Kind mit Behinderung materiellen Nutzen davon hat. Erreicht wird dies durch eine erbrechtliche Gestaltung, die den Zugriff des Sozialhilfeträgers auf den Nachlass verhindert. Im bvkm-Rechtsratgeber „Vererben zugunsten von Menschen mit Behinderung“ erfahren Eltern behinderter Kinder, welche erb- und sozialrechtlichen Aspekte bei der Gestaltung eines Behindertentestaments zu berücksichtigen sind. [Quelle: bvkm, 07.02.2025]

 

Inklusive WG erhält 1. Inklusionspreis

Die inklusive WG der Lebenshilfe hat am 20.11. den 1. Inklusionspreis des Kreises Groß-Gerau erhalten.
 
Am Mittwoch fand die feierliche Verleihung des Inklusionspreises der „Stiftung Soziale Teilhabe behinderter Menschen in Rhein-Main“ in Verbindung mit dem Kreis Groß-Gerau im Landratsamt statt.
 
Den mit 5000€ dotierten Preis teilt sich unsere WG mit der ID-Judo vom Turnverein 1895 e.V. aus Biebesheim.
 
Wir möchten allen Beteiligten unseren herzlichen Dank für den Preis und die Organisation aussprechen.
 
Wir freuen uns immer sehr, wenn unsere Wohngemeinschaft eine Chance erhält, sich in der Öffentlichkeit zeigen zu können. Nur so erhält man eine Chance, auf die Bedürfnisse und Belange von Menschen mit einer Behinderung hinzuweisen. Darüber hinaus ist die Freude über den Preis natürlich auch bei den Bewohnern riesig, denn dank solcher Preise, Spenden und Zuwendungen ist es der WG möglich, ihr Konzept des Lebens miteinander auf Augenhöhe umzusetzen. 
 

Ein Tag zum Kraft tanken

Hessischer Selbstfürsorge und Selbsthilfetag für Angehörige von Menschen mit Behinderung

Am Samstag, den 23. November 2024, von 09:30 bis 16:00 Uhr organisiert die Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. einen kostenlosen Selbstfürsorge- und Selbsthilfetag für Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Die Lebenshilfe Groß-Gerau e.V. sind herzlich eingeladen teilzunehmen.  Das Angebot findet im Lebenshilfe Bildungszentrum, in Hochheim am Main statt.

Ziel des Tages ist es, zur Ruhe zu kommen, sich auszutauschen und Fortbildungsprogramme in Form von inspirierenden Workshops wahrnehmen zu können. Diese bestehen unter anderem aus Yoga, Ultimate Frisbee, Töpfern und gemeinsamen Trommeln. Auch für eine Kinderbetreuung ist gesorgt.

Weitere Infos und eine Möglichkeit zur Anmeldung sind HIER zu finden.

Inklusion in der Arbeitswelt – Online-Selbsthilfegruppe für hessische Eltern, Geschwisterkinder, Omas & Opas und weitere Familienangehörige

Am 2. Juli startet eine neue Online-Selbsthilfegruppe der Landesvereinigung der Lebenshilfe. 

Ziel dieser Gruppe ist es, gemeinsam Wege und Lösungen für Kinder in der Zeit des Übergangs von Schule zum Berufsleben zu finden. Ein Austausch an mehreren Abendterminen über einen Online-Treffen soll dies ermöglichen.

Grundlegende Fragen dieser Selbsthilfegruppe werden sein:

  • Wie kann ich mein Kind beim Übergang von Schule und Beruf begleiten und unterstützen?
  • Wie kann ich als Elternteil zu einer inklusiveren Arbeitswelt für mein Kind beitragen?
  • Wie kann ich als Elternteil in dieser von Veränderung geprägten Zeit gut für mich selbst sorgen?

Aktuell sind noch wenige Plätze frei. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.
Anmeldungen sind noch bis zum 26.06. unter diesem Link möglich.